SYMBOLISCH betrachtet, „Plauener Spitzen“ präsentierten auch die 14 Sonderligamannschaften zum Turnierhalali 1980/81 auf den sechs Asphaltbahnen der überfüllten Sporthalle „Schweizerhöhe“, die förmlich aus den Nähten zu drohen platzte. Im schon 80 Jahre alten Gebäude hat sich seit unserem letzten Besuch, 1969 anlässlich der „Premiere“ von DDR-Junioreneinzelmeisterschaften, viel verändert. Im Zuge umfangreicher Rekonstruktionsmaßnahmen und Anbauten haben sich seit 1977 die Bedingungen zum Sporttreiben für die dort „beheimateten“ elf von 24 Sektionen des Kreises Plauen verbessert.
KEGELN nimmt mitgliedermäßig die dritte Stelle unter 26 Sportarten im Territorium ein, erfuhren wir von Jürgen Schmidt, stellvertretender DTSB-Kreisvorsitzender. Er lobte „die langfristige Vorbereitung“ dieser Finalturniere der 32. DDR-Mannschaftsmeisterschaften durch die Funktionäre des KFA Kegeln. In der Tat: Lothar Fitthal, KFA-Vorsitzender und sechs Mitglieder um Wolfgang Müller als bewährten Organisationsleiter schafften mit Trainerin Elke Oertelt vom Ausrichter Motor Eska Karl-Marx-Stadt einen würdigen Rahmen.
GESCHMACKVOLLE Plakate in der Stadt informierten über das sportliche Ereignis, zur Eröffnung spielte die Schalmeienkapelle der BSG Empor Plauen. Vorbildlicher Zuschauerservice durch das inhaltreiche 12seitige Programm mit den sportlichen Meriten der Mannschaften und ihren prominenten Aktiven. Diese wurden zur feierlichen Siegerehrung im geschmackvollen „Casino“ mit wertvollen Ehrengeschenken … überrascht.
IN QUALITÄT und Quantität hat sich der Kegelsport in Plauen im letzten Jahrzehnt entscheidend entwickelt, vor allem in der Nachwuchsarbeit. Besondere Verdienste erwarben sich dabei die SG Jößnitz und die BSG Plaback Plauen wie auch die Übungsleiter Willi Eckstein und Gerhard Reiher, stellvertretender Vorsitzender der Revisionskommission des DKV der DDR. Im KFA ist man berechtigt stolz auf Walter Hunger (Lok Plauen) und Martin Stengel (Aufbau Straßberg) zu ihren Auszeichnungen als „Vorbildliche Übungsleiter im DTSB der DDR“.
FAVORIT im Freizeit- und Erholungssport des Kreises Plauen? „Kegeln rangiert in der Spitzengruppe“, meinen die KFA-Funktionäre. 83 Brigaden wetteifern auf „alle neune“ im VEB Plamag, 40 Kollektive nehmen nach Vorausscheiden am Kreissportfest der Werktätigen teil und auf der Volkssportbahn an der Talsperre Pöhl, einem viel besuchten Erholungszentrum, herrscht Hochbetrieb; ein Objekt in Regie des KFA Plauen. Vorsitzender Lothar Fitthal berichtete uns noch von manchen Aktivitäten, ob aus Plauen-Oberlosa, aus Rodersdorf, Neundorf oder Straßberg.
Quelle: Der Sportkegler – Amtliches Organ des Deutschen Kegler-Verbandes der DDR – Juni 1981 – 27. Jahrgang
Otto Bleiß (†), Staffelleiter Sonderliga der DDR, ehemaliger Nationalmannschaftstrainer Männer und
Verdienter Meister des Sports der DDR
Frauen und Männer BSG Carl Zeiss Jena
vorn von links: Margit Gabriel (Nationalspielerin), Marion Schuster (Nationalspielerin)
2. Reihe von links: Heike Osterland († - Juniorennationalspielerin), Edda Schumann (Nationalspielerin)
3. Reihe von links: Günter Osterland (verdeckt), Lutz Winkler (Juniorennationalspieler), Helmut Brettschneider (Nationalspieler),
Wolfgang Oestreicher (Nationalspieler)
Empor Tabak Dresden Frauenmannschaft Sonderliga
mit Helga Leuchtmann (2.) und Ursula Kluge (6.), beide Nationalspielerinnen der DDR
BSG Carl Zeiss Jena
mit Winkler, Osterland, Oestreicher
2. von links: Iris Felber Juniorennationalspielerin von BSG Motor Eska Karl-Marx-Stadt
Vordere Mannschaft: Chemie Buna Schkopau mit Nationalspielerin Gudrun Fiedler (5.)
Der 10fache DDR-Meister im Kegeln der Frauen- und der Männermannschaft von Carl Zeiss Jena
vordere Reihe von links: Margrit Gabriel, Marion Schuster, Elke Fritz, Marion Wittkofski
2. Reihe von links: Günter Osterland, Heike Osterland (†), Edda Schumann, Birgit Hünger (Nationalspielerin), Wolfgang Ziebell
3. Reihe von links: Wolfgang Oestreicher, Lutz Winkler, Michael Hünger (Nationalspieler), Helmut Bretschneider, Walter Popp (Trainer Frauen & Männer Carl Zeiss Jena und Nationalmannschaft der Männer)
Motor Suhl mit Rolf Thieme, jetziger Landesportwart in Thüringen
Kampfrichter Gottfried Wagner und Edda Schumann nach dem Wettkampf
'Schweizerhöhe' Bahn 3 bis 6
Stimmungsgewaltige Kulisse
Bahn 4: Klaus Meisner (Nationalspieler) von Aktivist Geiseltal
Bahn 6: Michael Hünger von Carl Zeiss Jena
Kampfrichter Eberhard Richter aus Pirna; Hans-Jürgen Wöstehoff (†) von MK Sangerhausen in der Grundstellung
Kampfrichter Gottfried Wagner aus Ebersbach
Otto Bleiß († - Staffelleiter) und Gottfried Wagner (Kampfrichter)
Klaus Meisner von Aktivist Geiseltal (links) und Hans-Jürgen Wöstehoff von MK Sangerhausen (rechts)
Karl-Heinz Rausche, Trainer von MK Sangerhausen (rechts)
Chemie Buna Schkopau
2. von links: Verbandstrainer Kurt Scheermesser (†)
rechts außen: Klaus Kleinsteuber, Vizepräsident des DKV der DDR
Im Vordergrund: MK Sangershausen mit
Hellfried Hegenbarth (2.), Hans-Jürgen Wöstehoff († 4.), Horst Wöstehoff († 5.)
Wismut Aue mit Helmut Colditz (4.)
BSG Albert Funk Freiberg
Wettkampfabschluss
links: Carl Zeiss Jena (1. Platz)
mitte: Chemie Buna Schkopau (3. Platz)
rechts: Motor Eska Karl-Marx-Stadt (2. Platz)
1. Reihe: Carl Zeiss Jena
2. Reihe: Motor Eska Karl-Marx-Stadt mit Joachim Weidhaus (1.) und Wolfgang Schmettow (2.)
Marion Schuster und Edda Schumann bei der Vorstellung von Carl Zeiss Jena
Motor Eska Karl-Marx-Stadt
Freude über den Gewinn der Silbermedaille. Jüngstes Team der DDR-Meisterschaft mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren!
von links: Petra Rosemüller, Iris Felber, Conny Unger, Petra Laue, Gabi Neubert (alles Juniorenauswahlspielerinnen), Iris Tanner
An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön an Sportfreund Wolfgang Müller, der die Fotos bereit stellte, und an Elke Pressler, die die Kommentare für die Fotos formulierte!
Detlef Schindler
SKV Plauen